ESD-Seminar
ESD-Fachkraft/Grundlagen
& ESD-Koordinator
mit Prüfung und Zertifikat
Kombiseminar
ESD-Fachkraft/Grundlagen
Seminar zur umfassenden und detaillierten Einführung in das Thema ESD
Grundlage ESD-Norm:
IEC / DIN EN 61340-5-1
Zielgruppe:
Verantwortliche für den ESD-Schutz, Qualitätsverantwortliche, ESD-Helfer, Abteilungsleiter, Produktionsleiter, Facharbeiter, Techniker, Ingenieure, Entwickler
Erforderliche Vorkenntnisse:
Nicht zwingend, Verständnis für Prozess- und Fertigungsabläufe sind von Vorteil.
Agenda ESD-Fachkraft/Grundlagen:
- Was ist ESD und was macht ESD so gefährlich für elektronische Komponenten?
- Argumente für einen normgerechten ESD-Schutz/Risiken bei Nichtbeachtung
- Wie entsteht ESD und von welchen Faktoren ist ESD abhängig?
- Elektrisch leitfähige, ableitfähige und isolierende Materialien
- Elektrostatische Induktion
- Unterschiedliche Schädigungsarten sensitiver Bauteile durch EOS und ESD
- Empfindlichkeit der Bauteile (HBM, CDM, MM)
- Prozesskettenbetrachtung u. Risikoermittlung
- Praktische Versuche und Vorführungen
- Mindestanforderungen an normgerechten ESD-Schutz
- Wichtige Regeln zum ESD-Schutz
- ESD-Schutzzonen (EPA): Definition, Einrichtung und Konfiguration
- ESD-gerechte Bodenflächen: Arten, Aufbau, Betrieb und Pflege ESD-gerechte Arbeitsplätze
- Persönliche ESD-Schutzausrüstung: Möglichkeiten, tägliche Anwendung und Überprüfung
- ESD-gerechte Verpackung, Lagerung u. Transport el. Komponenten
- Normgerechte Kennzeichen/Symbole
- Ionisation und praktische Anwendung von Ionisatoren
- Aspekte für den Personenschutz
- Kurzer Überblick wichtiger Regeln und ESD-Normen
- Praktische Versuche/Vorführungen
Agenda ESD-Koordinator:
- Normen & Regularien
- Aufbau und Geltungsbereiche der IEC 61340, Teil 5-1 und Teil 5-2
- Übersicht und Erläuterung wichtiger ESD-Normen
- Beschaffung und Revisionspflege von Normen (Normenkataster)
- Zusammenhänge zwischen Qualitätsmanagement und ESD-Schutz
- ESD-Koordinator: Voraussetzungen, Anforderungen, Befugnisse, Positionierung
- Anpassungsklausel: Hintergrund, Anwendungsfälle
- ESD-Kontrollprogramm: Administrative und technische Anforderungen
- Aspekte für den Personenschutz
- Grenzwerte für Personenerdung und ESD-Kontrollelemente nach Norm
- Kennzeichnungen und Symbole
- Integration eines ESD-Kontrollprogramms in ein bestehendes QM-System
- Vorgehensweise beim Aufbau und Implementierung eines ESD-Managementsystems
- ESD-Messtechnik-Grundlagen & Geräte
- Messgeräte zur Widerstandsmessung
- Arten und Prinzipien von ESD-Widerstandsmessungen
- Messelektroden, Messgeräte zur Messung von elektrostatischen Aufladungen und Feldern
- Arten und Prinzipien zur Messung elektrostatischer Aufladungen und Felder
- Aufzeichnung von EFM-Messungen; Walking-Test
- Aspekte zur Messmittelverwaltung u. Kalibrierung
- Praktische Versuche und Vorführungen
- ESD-Messtechnik – Durchführung normgerechter Messungen von ESD-Kontrollelementen
- Gebräuchliche Widerstandswerte und Abkürzungen
- Kennzeichnung überprüfter ESD-Kontrollelemente
- Praktische Durchführung normgerechter Messung von ESD-Kontrollelementen.
- Verifizierung der Einhaltung: Kurze Einführung in das Thema ESD-Audit
- Grundsätzliche Verhaltensvorgaben für Auditoren
- Planung, Durchführung, Dokumentation
- Umgang mit Maßnahmen und Potentialen
- Nachaudit
- Audit-Checkliste für ESD-Audits
Nur für Sie:
- digitale Zertifikatsverwaltung in unserem Kundencenter
- Erinnerungsservice bei Auslaufen des Zertifikats (nach 3 Jahren)
- persönlicher Informationsservice
- ausführliche Schulungsunterlagen
Seminar-Nr.
03-KB
Preis
1.790,00 € zzgl. MwSt.
- inkl. Seminarunterlagen
- Mittagessen
- Pausenverpflegung
Dauer
4 Tage, Dienstag bis Freitag
Nachweis
Zertifikat nach bestandener Prüfung, (3 Jahre gültig), ansonsten TNB (Teilnahmebescheinigung)
Veranstaltungsort
ESD-Akademie GmbH
Industriestraße 27
56276 Großmaischeid
Seminarbeschreibung
Routenplaner:
Wegbeschreibung
> Google Maps
> PDF-Download
Nutzen Sie den Tarif unserer
Partnerhotels
Weitere Seminare:
Termine und Buchung
No event found!
* Teilnahmebescheinigung | ** zzgl. MwSt.